Eine Art Inhaltsverzeichnis der smile.pics-Seiten. Unterteilt in die Themengebiete Grundlagen, Anleitungen, Goodies und Software. Nicht ganz komplett, aber vermittelt zumindest einen Überblick. Zur Startseite mit einigen Fotos kommst Du hier.

  • Grundlagen – Fotoapparat

    Grundlagen Fotoapparat

    Aufbau eines Fotoapparats mit Gehäuse, Sensor, Verschluss, Blende, usw.
    Grundlagen Fotoapparat
  • Grundlagen – Sensor

    Grundlagen Sensor

    Sensorgrößen, Sensorgrößen und Brennweite, Sensorgröße und Schärfentiefe, Sensoren und Farben, Rauschen, usw.
  • Grundlagen – Verschluss

    Grundlagen Verschluss

    Angabe der Verschlusszeit, mechanischer und elektronischer Verschluss, Rolling Shutter, Blitzsynchronisationszeit, Bildwirkung langer und kurzer Zeiten, usw.
  • Grundlagen – Blende

    Grundlagen Blende

    Aufbau Irisblende, optische Wirkung der Blende, Angabe der Blendengröße, Eintrittspupille, usw.
  • Grundlagen – Objektiv

    Grundlagen Objektiv

    Begriffsklärungen, historischer Hintergrund, Brechung, Aufbau, Scharfstellen, optische Fehler, usw.
  • Grundlagen – Autofokus, Scharfstellen

    Grundlagen Autofokus und Scharfstellen

    Welche Arten von Autofokus gibt es? Wie setzt man sie ein? usw.
  • Grundlagen – Weißabgleich, Farben

    Grundlagen Weißabgleich und Farben

    Farbstich in Fotos, Weißabgleich praktisch, Farben und die Kelvin-Temperaturskala, Enthält der Regenbogen alle Farben? Wie kann man Farben beschreiben? usw.
  • Grundlagen – Automatikeinstellungen

    Grundlagen Automatikeinstellungen in der Fotografie

    Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik, usw.

     

  • Grundlagen – Schummelbuch

    Grundlagen Schummelbuch

    Eine Broschüre über ausgewählte Themen zum Ausdrucken (PDF)

  • Anleitungen – Übersichtsseite

    Anleitungen Übersichtsseite

    Diverses für Olympus/OMDS-Kameras, z.B. Originalbedienungsanleitungen, „Schummelzettlen“ als vereinfachte Bedienungsanleitungen mit Einstellungstipps, vorgeschlagene Tastenbelegungen für OM1 und EM1.3, Set-Files, usw. Es gibt auch einzelne Seiten für die EM1.3 und die OM1, aber die Übersichtsseite fasst alles zusammen.
  • Anleitungen – EE1

    Anleitungen EE1

    Das EE1 ist ein Punktvisier, das sehr hilfreich ist, wenn man mit langen Brennweiten sich bewegende Motive fotografieren möchte. Hier eine Beschreibung, wie man es nutzt.
  • Goodies – Workflow

    Workflow Details – mit einigen Tipps

    Beschreibung meiner Arbeitabläufe von der Vorbereitung der Kamera bis zur Ausarbeitung der Fotos inklusive der verwendeten Softwares
    Workflow Fotografie
  • Goodies – Papierbelichtungsmesser

    Papierbelichtungsmesser (zum Basteln)

    Bastelbogen für einen praktischen Schieber, der die Zusammenhänge des Belichtungsdreiecks und der vorhanden Lichts abbildet, auf der Rückseite eine Methode zum Abschätzen der richtigen Brennweite.
  • Goodies – Brennweitenwirkung

    Brennweitenwirkung

    Fotos, bei denen sich das Model nicht von der Stelle bewegt hat, aber der Fotograf mit verschiedenen Brennweiten fotografiert hat und wie das dann aussieht. Auf der gleichen Seite auch diverse Brennweitenvergleiche (für das MFT-Format). Aber der neue Brennweitenvergleich hat einen weiteren Bereich.
  • Goodies – Brennweitenvergleich

    Brennweitenvergleich

    Ein Brennweitenvergleich für 7mm bis 1400mm (für das MFT-Format)

  • Goodies – Belichtungsreihen

    Belichtungsreihen

    Immer das gleiche Foto mit verschiedenen ISO, Belichtungszeiten, Blenden und wie sich das auf z.B. Schärfentiefe und Rauschen auswirkt bzw. was man gegen Rauschen tun kann.

  • Goodies – Makro-Abbildungsmaßstab

    Makro-Abbildungsmaßstab

    Fotos, die mit dem mZuiko 60mm 1:2,8 gemacht wurden, bei Abbildungsmaßsstab 1:1 bzw. mit Vorsatzlinsen und Zwischenringen

  • Goodies – Fokus-Bracketing und -Stacking

    Schrittweiten (Fokusunterschied) plus Script

    Ein kleines Hilfsmittel zum Ermitteln der Schrittweiten in mm bei Fokus-Stacking und Fokus-Bracketing. Dort gibt es auch ein kleines Script um Fotos zu finden, die mit Fokus-Bracketing aufgenommen wurden oder in der Kamera zusammengesetzt wurden.

  • Goodies – QR-Code selbst erstellen

    QR-Code mit Python selbst erstellen

    Ich verwende in Fotobüchern ganz gerne QR-Codes um Videos einzubetten. Hier ein kleines Python-Script dafür.

  • Goodies – Rolling Shutter messen

    Rolling Shutter mit Stroboskop-Blitz selbst messen

    Wie man mit einem relativ einfachen Aufsteckblitz den Rolling Shutter „messen“ kann.

  • Goodies – iPad mini als HDMI Monitor

    iPad mini als HDMI Monitor

    Mit einem iPad mini 6 aufnehmen, was die Kamera sonst am Display zeigt. Und außerdem wie man sich beim Fokus Bracketing/Stacking mit OM Capture helfen kann.

  • Goodies – SD-Cards sichern von unterwegs

    SD-Cards sichern von unterwegs

    Wie man unterwegs, auch ohne Laptop, seine SD-Cards sichern kann.

  • Goodies – Videos über die Grundlagen

    Videos über die Grundlagen der Fotografie

    Das was unter Grundlagen schriftlich beschrieben wurde als YouTube-Videos

  • Goodies – Videos von Fotoreisen

    Videos von Fotoreisen

    Von ein paar Reisen existieren Diashows, die sind hier gezeigt.

4 KOMMENTARE
  • Michael Falldorf

    Lieber Manfred,

    ich bin gerade dabei ein neues Projekt zum Thema High-Speed-Fotografie umzusetzen. Dazu wollte ich eigentlich die entstehenden Bilder direkt in ProCapture schießen und dort gleich betrachten und ggf danach über einen überwachten Ordner in Lightroom importieren. Nun brauchte ich aber einen bestimmten Tisch und Halterungen und somit mehr Platz und bin deshalb in den Keller gezogen (Lieder nur Mietwohnung). Hier habe ich leider keinen Zugriff mehr auf mein Apple Equipment, das ich nicht in den Keller schleppen möchte (Diebstahl). Ich war deshalb am überlegen, wie ich die gerade geschossenen Bilder auf meinen iPAD darstellen kann. Hier bei geht es mir in erster Linie um die Kontrolle, ob das Bild bis zu einer bestimmten Tiefe scharf ist, nicht unbedingt um das Speichern im iPAD. Zufällig las ich gestern deinen Artikel „OM1.2 mit iPAD mini 6 als HDMI Monitor“. Dazu habe ich zwei Fragen, die du mir vielleicht beantworten magst. 1. Ist die Darstellung auch für Still Fotos geeignet oder geht es hier ausschließlich um Videos? 2. Ich habe noch ein iPAD mit Lightning Anschluss. Glaubst du, das ein Lightning to USB-C Adapter hier funktionieren könnte. Ich möchte mir nicht unbedingt noch ein neues iPAD kaufen. Dann vielleicht noch: welche HDMI Capture Card Lösung (bei Amazon werden verschiedene angeboten) und Software „Dongeld“ oder „Orion“ (Pro) von Lux.
    Für deine Rückmeldung wäre ich dir sehr dankbar

    Beste Grüße aus Hamburg und einen guten Start in das neue Jahr 2025

    Michael

    1. Manfred Moormann

      Hallo Michael,

      Wenn Du Fotos am iPad nur betrachten möchtest, gibt es einfachere Möglichkeiten als mit einer Capture Card. Importieren kannst Du Bilder von der Kamera in das iPad z.B. mit OI.Share oder auch mit Cascable. Nicht alle RAWs werden am iPad erkannt, hier kann Dir die App RAW Power helfen.

      Liebe Grüße aus Wien und schön, dass Du vorbeigesehen hast

      Manfred

  • Gerhard Buchroithner

    Danke für die tollen Infos über Olympus bzw OMDS Produkte (habe OM 1 und OM 5 mit verschiedenen Objektiven).
    Welche Software verwenden Sie, (du) für die Reisevideos?

    1. Manfred Moormann

      Hallo Gerhard, Danke für das nette Feedback. Für die Reisevideos verwende ich FotoMagico (https://fotomagico.com/de-de/). Speziell für das Einbinden von Reiserouten ist dieses Programm wirklich sehr praktisch. Und auch sonst funktioniert es so, wie es soll. Liebe Grüße Manfred

Die Kommentare sind geschlossen.